Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Kulinarischer Botschafter zwischen Orient & Okzident

Moses Ceylan (44) verbindet das gelernte klassisch-französische Handwerk mit der traditionellen Küche seiner aramäischen Herkunft. Er kocht mit einer beinahe grenzenlosen Hingabe und Emotionalität, um als Brückenbauer zwischen Orient und Okzident dem Westen die kulinarischen Schätze des Abendlandes näherzubringen.

Orientalische Mamaküche auf höchstem Niveau

Die Gerichte interpretiert er auf seine eigene, authentische Weise und betont dabei immer wieder, dass die Säure der orientalischen Küche grundlegend für deren Frische und Geschmack ist. Am liebsten kocht Moses Ceylan neben Gerichten aus Edelzutaten wie Wagyu, Taube oder Steinbutt typisch orientalische Klassiker mit einem modernen Twist und dem Handwerk eines 2-Sternekochs. Daraus zaubert er moderne und weltoffene Leckerbissen wie beispielsweise Randen-Cigköfte, Tomaten-Rosen-Hummus oder Linsenfalafel mit Kaviar.

Außerdem verwendet der Spitzenkoch wenig, grösstenteils regionale Fleisch- und Fischprodukte höchster Qualität und bereitet viele seiner außergewöhnlichen Gerichte vegetarisch zu. So kann Moses Ceylan nicht nur köstliche, sondern auch nachaltige, gesündere und ausgewogene Menüs kreieren.

Moses Ceylan Herkunft

Als Kind von Flüchtlingen wurde Moses Ceylan 1980 in bayrischen Füssen geboren. Seine aramäischen Wurzeln faszinierten ihn schon immer, denn er wuchs als Kind mit den unterschiedlichsten Gerichten seiner Eltern und insbesondere seiner Großmutter auf. 

Die ursprüngliche Heimat der Aramäer ist Mesopotamien, das „Zweistromland“, eine Region zwischen den beiden Flüssen Euphrat und Tigris. 

Heute leben die meisten Aramäer im nordöstlichen Syrien, im Nordirak und in der südöstlichen Türkei. Genauso vielfältig wie die kulturellen Einflüsse in dieser Region über die vergangenen Jahrtausende hinweg, so abwechslungsreich ist auch die aramäische Küche von Moses.

Auszeichnungen Moses

Moses Ceylan absolvierte eine Ausbildung zum Koch und landete nach mehreren Stationen bei hochrangigen 3-Sterne-Köchen im Restaurant Einstein Gourmet in St. Gallen in der Schweiz. Dort erkochte er, als Teil eines neuen Konzepts zweier gleichrangiger Küchenchefs, gemeinsam mit Sebastian Zier schon im ersten Jahr einen MICHELIN-Stern.

  • 2016: 1 MICHELIN Stern, Einstein Gourmet, St. Gallen, Schweiz
  • 2017: 2 MICHELIN Sterne, Einstein Gourmet, St. Gallen, Schweiz
  • 2018: 18 Punkte Gault & Millau, Einstein Gourmet, St. Gallen, Schweiz
  • 2018: “Aufsteiger des Jahres” im Aral Schlemmer-Atlas
  • 2019: “Aufsteiger des Jahres” Gault & Millau, Einstein Gourmet, St. Gallen, Schweiz

KULINARISCHE STATIONEN

Nach seiner Kochausbildung durchlief Moses Ceylan die Schule einiger namhafter Sterneköche.

  • Christian Jürgens, Restaurant "Kastell" auf der Burg Wernberg, damals 2 MICHELIN-Sterne
  • Joachim Wissler, Restaurant Vendôme im Grand Hotel Schloss Bensberg in Bergisch Gladbach, 3 MICHELIN-Sterne
  • Sven Elverfeld, Restaurant Aqua im Ritz-Carlton Hotel in Wolfsburg, 3 MICHELIN-Sterne
  • Juan Amador, Restaurant Amador in Mannheim, als Küchenchef, 3 MICHELIN-Sterne